• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
docomomo austria

DOCOMOMO Austria

  • Aktuelles

Dokumentation

  • Bautenregister
    • Register – Erklärung
    • Registrierung
  • Virtual Exhibition
  • Publikationen

Aktivitäten

  • Veranstaltungen
  • Stellungnahmen

Information

  • DOCOMOMO
  • Mission Statement
  • Mitglieder/Förderer
    • Mitglied werden
  • Kontakt/Impressum
  • Datenschutz

Zum Inhalt

Zur Übersicht

Werksiedlung Perlmooser Mannersdorf

OrtWerksiedlung
2452 Mannersdorf
TypRES
Jahr1952–55
ArchitektRainer Roland
Statuskein Denkmalschutz

Ein großindustrieller Betrieb hat für seine Arbeiter eine höchst moderne Siedlung errichtet. Die Werksiedlung dient den Arbeitern und ihren Familien als Wohnung und befindet sich in Fußgänger- bzw. Radfahrentfernung vom Werk und dem gewachsenen Ort.

Die Flachbau-Siedlung mit Teich, Bepflanzungen die als Windschutz dienen, Wohn- und Küchengärten, mit Kinderspielplatz und Planschbecken samt als Rutsche ausgebildeter Spielplastik aus Kunststein (mit Mosaikeinlagen von Wander Bertoni), kann sowohl als Fortsetzung von Siedlungsideen der Zwischenkriegszeit als auch als modellhafte Umsetzung neuer sozialer wie ökologischer Bemühungen gedeutet werden.

Roland Rainer hat sich in dieser Zeit theoretisch intensiv mit internationalen Entwicklungen zum Wohnen auseinander gesetzt.

Die Werksiedlung Mannersdorf ist ein hervorragendes Beispiel für moderne Siedlungspolitik, wobei die Bauform sich strikt an den Grundprinzipien der Funktionalität orientiert. Die ebenerdigen Baukörper mit ihren 15 Grad geneigten Dächern bildeten eine deutliche Antithese gegen die geläufigen Hauswürfel der Einfamilienhäuser, wie sie damals üblich waren. Die bautechnisch einfach zu realisierenden, wenig geneigten Dächer aus Deckenfertigteilen beweisen, dass Rainer sich nicht ideologisch vom Flachdach als „ikonographisches Kürzel für Moderne“ vereinnahmen hatte lassen.

Die Siedlung ist in der Fachwelt wenig gewürdigt, im Gegensatz zu den späteren Projekten Roland Rainers in Wien-Veitingergasse (mit Carl Auböck), Wien-Maurerberg und Linz-Puchenau.

Für Detailinformationen zu den einzelnen Bauwerken bitten wir Sie sich zu registrieren. Sie bekommen dann ein Passwort zugesandt, mit dem Sie sich einloggen können. Damit kann eine ausführlichere Dokumentation (Fiche) als PDF heruntergeladen werden. Falls Sie den passwortgeschützten Link nach dem Einloggen nicht gleich sehen, müssen Sie ev. den Seiten Cache löschen: mit der Tastenkombination Strg + F5.

Anmelden
   
Passwort vergessen? Klicken Sie hier, um es zurückzusetzen.
Neuer Benutzer? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren.

docomomo austria
Kenyongasse 18/5, 1070 Wien, AUT

Folgen Sie uns auf Facebook
Newsletter bestellen