• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
docomomo austria

DOCOMOMO Austria

  • Aktuelles

Dokumentation

  • Bautenregister
    • Register – Erklärung
    • Registrierung
  • Virtual Exhibition
  • Publikationen

Aktivitäten

  • Veranstaltungen
  • Stellungnahmen

Information

  • DOCOMOMO
  • Mission Statement
  • Mitglieder/Förderer
    • Mitglied werden
  • Kontakt/Impressum
  • Datenschutz

Zum Inhalt

Matthias Szauer (1935-2022)

Bundesschul- und Sportzentrum Eisenstadt
Matthias Szauer, Gottfried Fickl, Bundesschul- und Sportzentrum Eisenstadt, Foto Johann Gallis 2015

Seine Sichtbetonbauten gelten als Symbol für die Modernisierung des Burgenlandes der 1960er und 1970er-Jahre. Architekt Matthias Szauer, der als Hauptvertreter des Burgenländischen Brutalismus bezeichnet werden kann, ist gestern im Alter von 87 Jahren verstorben. Mit seinem Tod verliert das Burgenland einen der zentralen Protagonisten der Architektur des 20. Jahrhunderts. Er hinterlässt ein Oeuvre von mehr als 450 Bauten.

Geboren wurde Matthias Szauer 1935 in der burgenlandkroatischen Gemeinde Nikitsch. In den Jahren 1959-1963 folgte ein Architekturstudium an der Akademie der bildenden Künste in der Meisterklasse von Clemens Holzmeister. Unmittelbar nach dem Abschluss bereiste Szauer, der bereits während seines Studiums zahlreiche internationale Arbeitsaufenthalte absolviert hatte, die Vereinigten Staaten, wo er unter anderem Mies van der Rohe, Walter Gropius und Louis I. Kahn besuchte.

Wieder in Österreich zurück, trat er in das Wiener Büro von Gottfried Fickl und August Kremnitzer ein. Im Jahr 1968, nachdem er die Ziviltechnikerprüfung abgelegt hatte, eröffnete Szauer in Eisenstadt sein eigenes Büro, wobei er mit Gottfried Fickl und der Stadt Wien jahrzehntelang beruflich verbunden bleiben sollte. Gemeinsam mit Fickl war Szauer vor allem bei nationalen Wettbewerben direkter Konkurrent der großen Namen des heimischen Architekturgeschehens der späten 1960er und frühen 1970er-Jahre.

Aufgrund zahlreicher Wettbewerbsteilnahmen und seines exzellenten Netzwerks avancierte Szauer zum meistbeschäftigten Planer im Burgenland der 1970er-Jahre, zum „Stararchitekten“ der Region, wie ihn die sozialistische, burgenländische Wochenzeitung „BF“ damals bezeichnete. Wie viele Akteure jener Architektengeneration erweiterte Szauer in seiner Berufslaufbahn seinen Wirkungskreis auch ins Ausland. So zeichnet er für die Planung eines Krankenhauses im Saudi Arabischen Riad verantwortlich und trug damit auch zum Architekturexport Österreichs über System- und Landesgrenzen hinweg bei. Bis 2018 betrieb Szauer sein Architekturbüro in Eisenstadt.

Matthias Szauers Oeuvre, das über 450 realisierte Projekte aufweist, umfasst nahezu alle Bauaufgaben – von Interieurs bis zum Krankenhaus, vom Gemeindeamt bis zum Einfamilienhaus. Ein Schwerpunkt kann im öffentlichen Bauen ausgemacht werden. So stellen vor allem die innovative Auseinandersetzung mit verschiedenen Schulbautypen, mit dem Bau von Krankenhäusern und Altenheimen, von Sport- und Freizeitzentren und Bestattungshallen, aber auch die Entwicklung des Typus des burgenländischen Kulturzentrums entscheidende Parameter im vielschichtigen Werk des Architekten dar.

Stilistisch gilt Matthias Szauer heute in der Forschung als einer der wichtigen Vertreter des Brutalismus in Österreich. So wendete sich der Architekt, der in seinem Frühwerk durchaus auch eine „moderat-moderne“ Auffassung pflegte, Ende der 1960er-Jahre der hoch im Kurs stehenden plastischen, schalreinen Sichtbetonarchitektur zu. Szauer plante zwischen 1965 und 1980 eine Vielzahl vor allem öffentlicher Bauten im Stil des Brutalismus, die er im Inneren mit am Puls der Zeit gehaltenen Einrichtungen auszustatten wusste.

Im Burgenland wurde der Brutalismus durch die Bauten von Matthias Szauer gemeinsam mit jenen seines Architektenkollegen Herwig Udo Graf zum Symbol der Modernisierung und des Aufstiegs eines bis dahin ärmlichen Bundeslandes. Mit dem vermeintlichen Ende der Moderne und dem Einsetzen der Postmoderne zu Beginn der 1980er-Jahre wandte sich Szauer einem der neuen Situation angepassten Formen- und Materialvokabular zu. Einige seiner Bauten – die Hauptschule Großwarasdorf, das Kulturzentrum Güssing, die Leichenhalle Deutschkreutz sowie sein privates Wohnhaus in Kleinhöflein – stehen bereits unter Denkmalschutz.

Hauptschule Großwarasdorf
Matthias Szauer, Hauptschule Großwarasdorf, Foto Johann Gallis 2015
Bundesschul- und Sportzentrum Eisenstadt
Matthias Szauer, Gottfried Fickl, Bundesschul- und Sportzentrum Eisenstadt, Foto Johann Gallis 2015
Zentralschule Lockenhaus
Matthias Szauer, Gottfried Fickl, Zentralschule Lockenhaus, Betonplastik, Foto Johann Gallis 2014
Bundesschul- und Sportzentrum Eisenstadt
Matthias Szauer, Gottfried Fickl, Bundesschul- und Sportzentrum Eisenstadt, Foto Johann Gallis 2015
Türkenhain Apartments
Matthias Szauer, Türkenhain Apartments Purbach, Foto Johann Gallis 2015
Leichenhalle Deutschkreutz
Matthias Szauer Leichenhalle Deutschkreutz Detail 1973-73 Foto Johann Gallis 2014

Werke (Auswahl)

1965–68Hauptschule Zurndorf (Wettbewerb 1. Preis, mit Gottfried Fickl)
1965–71Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt (Wettbewerb 1mit Gottfried Fickl)
1966–70Zentralschule Lockenhaus (Wettbewerb 1. Preis, mit Gottfried Fickl)
1967–70Bauernkrankenkasse Eisenstadt (Wettbewerb 1. Preis)
1968–70Hauptschule Purbach (Wettbewerb 1. Preis, mit Gottfried Fickl)
1968–72Hauptschule Großwarasdorf (Wettbewerb, Ankauf)
1969–75Volksschule mit Hallenbad Schwadorf (Wettbewerb 1. Preis, mit Gottfried Fickl)
1970–72Hallenbad Pinkafeld (Wettbewerb 1. Preis)
1971Haus Szauer, Kleinhöflein
1971–73Leichenhalle Deutschkreutz
1971–74Volksschule Dopschstraße Wien (mit Hans Hohenegger)
1971–74Volksschule Felixdorf (Wettbewerb 1. Preis, mit Gottfried Fickl)
1971–75Hauptschule Stoob (Wettbewerb 1. Preis)
1971–77Schulzentrum Jennersdorf (Wettbewerb 1. Preis, mit Gottfried Fickl)
1971–79Landesalten- und Pflegeheim Oberpullendorf (Wettbewerb 1. Preis)
1971–93Landeskrankenhaus Oberwart (Wettbewerb 1. Preis, mit Gottfried Fickl)
1971–73Türkenhain Apartments Purbach (mit Gottfried Fickl)
1972–74Altenpension St. Martin, Eisenstadt (mit Josef Patzelt)
1973Zubau Wohnhaus Landeshauptmann Theodor Kery, Kobersdorf
1973–76Kindergarten Marz
1973–77Kulturzentrum Güssing (Wettbewerb 1. Preis)
1974Kindergarten Rust am Neusiedlersee
1974–76Leichenhalle Lockenhaus
1975–79Kurmittelhaus Bad Tatzmannsdorf (mit Friedrich Florian Grünberger)
1976–82Bundesschul- und Sportzentrum Eisenstadt (Wettbewerb 1. Preis, mit Gottfried Fickl)
1976–80Hypo Bank Eisenstadt (Wettbewerb, 2. Preis, Realisierung mit Rudolf Schober)
1978–15Um- und Zubauten Krankenhaus Eisenstadt
1979–82Bundesländerhof mit Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt
1979–82Seehotel Rust am Neusiedlersee
1980–82Wiederaufbau Nationalbank Wien (mit Carl Appel)
1981–85Al Ali Hospital, Riad/Saudi Arabien (mit Gottfried Fickl)
1982–85Kurbad Bad Sauerbrunn (mit Gottfried Fickl)
1987–90Um- und Zubau Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf
1987–91Rosalienhof Bad Tatzmannsdorf
1991–94Kur- und Thermenhotel Bad Tatzmannsdorf
2001–03Bezirkshauptmannschaft Mattersburg (Wettbewerb 1. Preis)

docomomo austria
Kenyongasse 18/5, 1070 Wien, AUT

Folgen Sie uns auf Facebook
Newsletter bestellen