GESCHICHTE DOCOMOMO Austria
- März 2000
- F. Hueber regt im Gespräch mit U. Georgeacopol, TU Wien, die Gründung einer österreichischen Arbeitsgruppe „DOCOMOMO Austria“ innerhalb des Ludwig Boltzmann Institutes an.
- August 2000
- Wessel de Jonge, damals Secretary DOCOMOMO International, teilt auf Anfrage die den Statuten entsprechenden Voraussetzungen für die Anerkennung einer Österreichischen Working Party mit:
Akzeptanz der Statuten,
Lebenslauf vom Vorsitzenden (Friedmund Hueber) und Sekretär (Ute Georgeacopol),
Arbeitsplan 2000-2002 (Leitbild, Tätigkeiten, Netzwerk von Spezialisten und Fachkräften in Österreich, Beitrag zum DOCOMOMO-Register moderner Architekturdenkmäler),
Unterstützungserklärungen von vier bestehenden nationalen Arbeitsgruppen,
Minimum von 10 Mitgliedern, wobei die vorgeschriebenen Mitgliedsbeiträge im Voraus zu entrichten sind. - Sept. 2000
- Aufruf zur Rettung des Kaipalastes:
„Last minute action for the Kaipalast“ by Ute Georgeacopol.
In: DOCOMOMO-Journal 24, February 2001, p.25.
Das Echo ist groß: Über 1000 Unterschriften sprechen sich für die Erhaltung des Kaipalastes aus. - Feb./März 01
- Ausstellung „Industriearchitektur in Berlin 1850-1910“ 19.-30.03.2001
Initiative/Konzeption/Organisation U.Georgeacopol
(für Prof. Miron Mislin, TU Berlin)
Eröffnung im Prechtl-Saal TU Wien - April 2001
- Die österreichische Arbeitsgruppe (Austrian DOCOMOMO WP ) wird von DOCOMOMO International offiziell anerkannt:
Friedmund Hueber, Chair und
Ute Georgeacopol, Secretary
Weitere Mitglieder der ersten Arbeitsgruppe:
Gunter Breckner, Eva Horak, Karl Langer, Bruno Maldoner, Heinrich Meyer, Veronika Wagner-Pesendorfer, Astrid Huber, Aslihan Atayol. - 15.01.2002
- Erste reguläre Arbeitssitzung der Austrian DOCOMOMO Working Party,
Vorsitzender: Friedmund Hueber.
Diese Lösung wurde auch anlässlich der Gründung des Vereins DOCOMOMO Austria am 02.03.2006 beibehalten.
(Zentrales Vereinsregister ZVR-Zahl 276784012) - Juni 2002
- Erste Publikation der Arbeitsgruppe:
DOCOMOMO Austria – A good start, Focussing the Austrian situation. In: Journal 27 „The history of DOCOMOMO“, p. 32,33. Report: 1. Saved, 2. Endangered, 3. Lost
(jeweils 3 Beispiele, darunter Demolierung des Kaipalastes 2001) - 16.-19.09.2002
- 7. Internationale DOCOMOMO Konferenz in Paris
Erstmals Teilnahme von Ute Georgeacopol (als offizielle Vertreterin der WP Austria beim Council Meeting, Wahl des neuen internationalen Leitungsteams), Bruno Maldoner und teilweise Friedmund Hueber
Tagungsort: UNESCO-Gebäude - 02.03.2006
- Gründung von „DOCOMOMO Austria“
Verein zur Dokumentation und Erhaltung von Bauten der Moderne
Gründer: Friedmund Hueber, Ute Georgeacopol, Bruno Maldoner, Karl Langer
Sitz: 1060 Wien, Köstlergasse 1/25 - 11.04.2006
- Wahl des 1. Vorstandes
(Funktionsperiode 11.03.2006 – 10.03.2008)
Präsident: Friedmund Hueber
Vizepräsident: Karl Langer
Sekretär: Ute Georgeacopol
Sekr.-Stv.: Bruno Maldoner
Finanzreferent: Fritz Dietrich - 29.08.2008
- Neuwahl des Vorstandes (bis 28.08.2010)
Präsident: Norbert Mayr
Vizepräsident: Karl Langer
Sekretär: Ute Georgeacopol
Sekr.-Stv.: Heinrich Meyer
Finanzreferent: Fritz Dietrich (verstorben 20.11.2009,
interimistisch an Heinrich Meyer übertragen) - 09.09.2010
- Neuwahl des Vorstandes (bis 08.09.2012)
Präsident: Norbert Mayr
Vizepräsident: Karl Langer
Sekretär: Ute Georgeacopol
Sekr.-Stv.: Martina Griesser-Stermscheg
Finanzreferent: Heinrich Meyer - 24.05.2013
- Neuwahl des Vorstandes (bis 23.05.2015)
Präsident: Axel Hubmann
Vizepräsident: Karl Langer
Sekretär: Ute Georgeacopol
Sekr.-Stv,: Andrea Driendl
Finanzreferent: Heinrich Meyer
Hofrat Professor Dr. Axel Hubmann, Archäologe und Kunsthistoriker, 1974-2007 im Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für NÖ als Referent tätig, 2007 bis 2011 Landeskonservator für Kärnten, Träger hoher Auszeichnungen des Bundes und des Landes Kärnten.
GESCHICHTE DOCOMOMO INTERNATIONAL
DOCOMOMO International ist eine gemeinnützige Organisation, die 1988 von Hubert-Jan Henket, Architekt und Professor, sowie Wessel de Jonge, Architekt und damals Forschungsassistent an der Schule für Architektur der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden ins Leben gerufen wurde.
Im Jahr 2002 übersiedelte das Sekretariat von DOCOMOMO International nach Paris und wurde von der Cité de l’Architecture et du Patrimoine im Palais de Chaillot aufgenommen. Vorsitzende und Generalsekretärinnen waren Maristella Casciato, Architektin und Architekturhistorikerin, sowie Émilie d’Orgeix, Architekturhistorikerin. Anne-Laure Guillet fungierte als Direktorin.
Seit Jänner 2010 befindet sich das Sekretariat von DOCOMOMO International nunmehr in Barcelona und wird gegenwärtig von der Fundació Mies van der Rohe unterstützt. Vorsitzende ist Ana Tostões, Architektin (ESBAL, 1982), Architekturhistorikerin (UNL, 1994), Mitglied von DOCOMOMO Ibérico und Dozentin in der Abteilung für Ingenieurwesen und Architektur des Instituto Superior Técnico der Universidade Técnica de Lisboa. Generalsekretär ist Ivan Blasi, Architekt.